Streng ökologische Herstellung
Bereits seit 17 Jahren arbeitet das mehrfach prämierte Bioweingut Ollinger-Gelz nach kontrolliert ökologischen Richtlinien im saarländischen Perl.
„Der wichtigste Bestandteil des Ökosystems Weinberg ist der Boden. Er beheimatet nicht nur die Rebwurzeln, sondern auch zahlreiche Mikroorganismen. Zudem ist er Wasserspeicher, Nährstofflieferant und Filter für Schadstoffe. Im ökologischen Weinbau wird die Bodengesundheit und das Bodenleben aktiv gefördert. Die Einsaat von artenreicher Begrünung zwischen den Rebzeilen sorgt für eine gute Durchwurzelung, lockert den Boden auf und vermindert das Erosionsrisiko. Wenn eine zusätzliche Stickstoffdüngung nötig sein sollte, kommen im ökologischen Weinbau nur organische Dünger (z.B. Stallmist) zum Einsatz.“, schildert Simon Ollinger.
Tradition & nachhaltiges Bewusstsein
„In unserem Keller werden Trauben, Most und Wein grundsätzlich schonend behandelt. Durch 100%-ige Handlese werden die Bio-Trauben schon im Weinberg selektiert. Bei der Weinbereitung lassen wir uns Zeit. Die Klärung des Mostes erfolgt durch Sedimentation – ohne Zusatz von Klärgelatine. Es folgt eine kontrollierte Gärung und ein langes Feinhefelager. Wenn Schönungsmittel eingesetzt werden müssen, so sind diese stets natürlichen Ursprungs, z.B. Bentonit zur Stabilisierung der im Most enthaltenen Eiweiße.
Bioweine werden, wie konventionell hergestellte Weine, geschwefelt. Allerdings sind die Schwefel-Grenzwerte bei Biowein bis zu 30% abgesenkt.“
Kontrollierte Bio-Qualität
EU-Richtlinien legen die rechtliche Grundlage für ökologisch arbeitende Winzer fest. Die Einhaltung der Vorgaben und Grenzwerte wird mindestens einmal jährlich kontrolliert. Das EU-BIO-Logo kennzeichnet sämtliche Bio-Produkte und dient europaweit zu deren einfacher Identifizierung.
ECOVIN ist der Verband ökologischer Winzer in Deutschland. Mit eigenen Richtlinien und klar definiertem Leitbild geht eine ECOVIN-Zertifizierung über die EU-BIO-Norm weit hinaus. Das ECOVIN-Warenzeichen steht für eine Gemeinschaft von Biowinzern, die sich national und international für ihre Überzeugung und Arbeitsweise einsetzen.
Mit dem Kauf von Biowein leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz, zur Artenvielfalt und der aktiven Erhaltung unserer Kulturlandschaft.
Rosé Biowein 0,75 ltr.
Alkohol: 11,0 % vol.
Gesamtsäure: 7,0 g/L · Restzucker: 5,7 g/L
Ertrag: ca. 60 hL/ha · Ernte: Handlese
Ausbau: Edelstahltank
Weinbeschreibung:
Unser Rosé Biowein entsteht durch gemeinsames keltern von roten und weißen Trauben. Hier sind dies Elbling und Spätburgunder. Die Farbe des Bioweines ist ein zartes rosarot. In der Nase sind frische Aromen von Himbeere und Erdbeere. Der Geschmack des Rosés ist geprägt von einer spritzigen Säure und fruchtiger Leichtigkeit.
Harmoniert sehr gut zur Brotzeit oder solo auf Balkon und Terrasse.
Erfrischend süffiger Sommerwein ohne zuviel Säure!
Bio-Weissburgunder · trocken 0,75 ltr.
Alkohol: 11,5 % vol.
Gesamtsäure: 6,2 g/L · Restzucker: 3,8 g/L
Ertrag: ca. 50 hL/ha · Ernte: Handlese
Ausbau: Edelstahltank
Weinbeschreibung:
Die Farbe des Bioweins ist ein helles grün-gelb. In der Nase finden sich Aromen von reifer Birne und grünem Apfel. Geschmacklich präsentiert sich der Weißburgunder mit einer erfrischenden Säure und einer klaren Frucht.
Dieser Weißburgunder harmoniert hervorragend mit leichter Küche, Salaten sowie Fisch- und Spargelgerichten.
Erfrischend süffiger Sommerwein ohne zuviel Säure!